UNSTRUT-HAINICH/ EICHSFELD
AUEN, MOORE, FEUCHTGEBIETE
GOTHA/ ILMKREIS
MITTELTHÜRINGEN/ HOHE SCHRECKE
MITTLERE SAALE
OBERE SAALE
OSTERLAND
RHÖN
SÜDHARZ/ KYFFHÄUSER
THÜRINGER WALD
POSSEN
Kompetenzzentrum

NATURA-2000-STATIONEN IN THÜRINGEN

Navigation überspringen
Menü
  • Start
  • Die Stationen in Thüringen
  • Das Kompetenzzentrum
  • Was ist Natura 2000?
  • Träger und Förderer
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Start
  • Die Stationen in Thüringen
  • Das Kompetenzzentrum
  • Was ist Natura 2000?
  • Träger und Förderer
  • Kontakt
 
  • Die Natura-2000-Stationen
    in Thüringen

    NATURA 2000–STATION

    MITTELTHÜRINGEN/
    HOHE SCHRECKE

    Natura 2000-Symbol:
    Feldhamster (Cricetus cricetus)

    Besonderheit:
    Zusammen mit Kooperationspartnern verantwortlich für Fledermäuse, Feldhamster und Wald in Thüringen sowie Projekte um Helm-Azurjungfer und Rotmilan.

    Träger:
    Landschaftspflegeverband „Mittelthüringen“ e. V.

    Kooperationspartner:
    BUND Thüringen e.V., Grüne Liga Thüringen e.V., Stiftung Fledermaus, Naturstiftung David, Stiftung Lebensraum Thüringen e.V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    18 FFH-Gebiete und 5 EU-Vogelschutzgebiete sowie alle FFH-Objekte (Fledermausschutz)

    Geografische Einordnung:
    Mittelthüringen, Thüringer Becken mit Ettersberg bis zur Hohen Schrecke

    Website:
    www.lpv-mittelthueringen.de

    NATURA 2000–STATION

    OSTERLAND

    Natura 2000-Symbol:
    Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

    Besonderheit:
    Beweidungsprojekte mit Bekassinen-Vorkommen. Verbreitungsschwerpunk zahlreicher gefährdeter Schmetterlingsarten.

    Träger:
    Landschaftspflegeverband „Altenburger Land“ e.V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    19 FFH-Gebiete und 5 EU-Vogelschutzgebiete

    Geografische Einordnung:
    Ostthüringen von Altenburg bis Greiz mit ausgedehnten Ackerflächen und ehemaligem Bergbau

    Website: www.natura2000-osterland.de

    NATURA 2000–STATION

    SÜDHARZ/KYFFHÄUSER

    Natura 2000-Symbol:
    Kranich (Grus grus)

    Besonderheit:
    Eines der größten Rastgebiete des Kranichs in Deutschland am Stausee Berga/Kelbra.

    Träger:
    Landschaftspflegeverband „Südharz/Kyffhäuser“ e. V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    23 FFH-Gebiete und 9 EU-Vogelschutzgebiete

    Geografische Einordnung:
    Nordthüringen, Südharz mit Gipskarst, Kyffhäusergebirge, Goldene und Diamantene Aue

    Website:
    www.lpv-shkyf.de

    NATURA 2000–STATION

    THÜRINGER WALD

    Natura 2000-Symbol:
    Arnika (Arnica montana)

    Besonderheit:
    Bergwiesen im Thüringer Wald, orchideenreiche Halbtrockenrasen.

    Träger:
    Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e. V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    28 FFH-Gebiete und 5 EU-Vogelschutzgebiete

    Geografische Einordnung:
    Thüringer Wald von Sonneberg bis zur Wartburgregion um Eisenach

    Website:
    www.lpv-thueringer-wald.de

    NATURA 2000–STATION

    AUEN, MOORE, FEUCHTGEBIETE

    Natura 2000-Symbol:
    Bekassine (Gallinago gallinago)

    Besonderheit:
    Entwicklung von Lebensräumen für Wiesenbrüter, Amphibien und Reptilien sowie extensive Beweidungsvorhaben.

    Träger:
    Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V.

    Kooperationspartner:
    Amphibien- und Reptilienschutz Thüringen e.V., NABU Landesverband Thüringen e.V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    alle FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete mit Feuchtlebensräumen als Schwerpunkt

    Geografische Einordnung:
    Thüringenweit tätig

    Website:
    www.nfga.de

    NATURA 2000–STATION

    POSSEN

    Natura 2000-Symbol:
    Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

    Besonderheit:
    Im Fokus der Arbeit stehen der (Wald-)Biotopverbund sowie Natura 2000. Zudem werden 1.000 ha Wildnisflächen und 500 ha Erholungswald am Possen betreut, ergänzt durch zahlreiche Umweltbildungsaktionen.

    Träger:
    „Trägerverbund Natura 2000-Station Possen“ e.V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    alle FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete mit Waldlebensräumen als Schwerpunkt

    Geografische Einordnung:
    thüringenweit tätig mit Fokus auf dem FFH-Gebiet „Hainleite-Wipperdurchbruch-Kranichholz“

    Email:
    possen@natura2000-thueringen.de

    NATURA 2000–STATION

    UNSTRUT-HAINICH/
    EICHSFELD

    Natura 2000-Symbol:
    Wildkatze (Felis silvestris)

    Besonderheit:
    Ausbreitungsgebiet und Korridor der Wildkatze. Zahlreiche Vorkommen der Gelbbauchunke.

    Träger:
    Wildtierland Hainich gGmbH

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    27 FFH-Gebiete und 4 EU-Vogelschutzgebiete

    Geografische Einordnung:
    Westthüringen, vom Eichsfeld bis zum Hainich, Werra- und Unstrut-Niederungen

    Website:
    www.wildkatzendorf.com

    NATURA 2000–STATION

    RHÖN

    Natura 2000-Symbol:
    Rotmilan (Milvus milvus)

    Besonderheit:
    Ausgedehnte Kalk-Halbtrockenrasen mit seltenen Arten wie der Berghexe, Brutgebiet des Rotmilans.

    Träger:
    Landschaftspflegeverband „BR Thüringische Rhön“ e. V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    19 FFH-Gebiete und das EU-Vogelschutzgebiet „Rhön“

    Geografische Einordnung:
    Thüringischer Teil der Rhön

    Website:
    www.lpv-rhoen.de

    NATURA 2000–STATION

    GRABFELD

    Natura 2000-Symbol:
    Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)

    Besonderheit:
    Ökologische Aufwertung von Fließgewässern für Steinkrebs und Bachmuschel, Neubesiedlung durch den Steinkauz.

    Träger:
    Landschaftspflegeverband „Thüringer Grabfeld“ e. V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    17 FFH-Gebiete und 4 EU-Vogelschutzgebiete

    Geografische Einordnung:
    Südwestthüringen, Thüringer Grabfeld rund um die Gleichberge

    Website:
    www.lpvgrabfeld.de

    NATURA 2000–STATION

    GOTHA/ILM-KREIS

    Natura 2000-Symbol:
    Hirschkäfer (Lucanus cervus)

    Besonderheit:
    Zahlreiche Kalk-Halbrockenrasen mit Adonisröschen und Küchenschelle. Wichtige Vorkommen des Hirschkäfers.

    Träger:
    Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V.

    Kooperationspartner:
    Arbeitskreis Heimische Orchideen e.V. (AHO)

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    24 FFH-Gebiete und 7 EU-Vogelschutzgebiete

    Geografische Einordnung:
    westliches Mittelthüringen mit ausgedehnten Ackerflächen und Einzugsgebieten von Ilm und Unstrut

    Website:
    www.nfga.de

    NATURA 2000–STATION

    OBERE SAALE

    Natura 2000-Symbol:
    Feuersalamander (Salamandra salamandra)

    Besonderheit:
    Viele Gebirgsbäche mit Vorkommen des Feuersalamanders und anderen gefährdeten Amphibien.

    Träger:
    Naturforschende Gesellschaft Altenburg e. V.

    Kooperationspartner:
    Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale“ e.V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    18 FFH-Gebiete und 8 EU-Vogelschutzgebiete

    Geografische Einordnung:
    Mittelgebirgsregionen des Thüringer Schiefergebirges im Umfeld von Saale und Orla

    Website:
    www.lpv-schiefergebirge.de und www.nfga.de

    NATURA 2000–STATION

    MITTLERE SAALE

    Natura 2000-Symbol:
    Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)

    Besonderheit:
    Großflächige Orchideenvorkommen auf kalkhaltigen Böden.

    Träger:
    Regionale LEADER-Aktionsgruppe Saale-Holzland e. V.

    Betreute Natura 2000-Gebiete:
    19 FFH-Gebiete, 1 Vogelschutzgebiet

    Geografische Einordnung:
    Ostthüringen, Gebiete am Unterlauf von Saale und Weißer Elster mit der Orchideenregion Jena

    Website:
    www.rag-sh.de

    Netzwerk Natura-2000-Stationen

    Um den Naturreichtum Thüringens zu sichern, hat das Land Thüringen die Voraussetzung für 12 Natura-2000-Stationen geschaffen. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) fördert die Stationen mit insgesamt ca. 1,65 Mio. Euro pro Jahr. Seit 2019 ist das Netzwerk der Natura 2000-Stationen im Thüringer Gesetzt zur Neuordnung des Naturschutzrechts (vom 30. Juli 2019) gesetzlich verankert und somit fester Bestandteil des Naturschutzes in Thüringen.

    Die Natura-2000-Stationen sind in nahezu ganz Thüringen tätig. Hinter den Stationen stehen seit Jahren in den Regionen tätige Vereine und Verbände. Sie initiieren Projekte, beraten Landnutzer und führen Erstpflegemaßnahmen durch. Dabei bilden die Natura-2000-Stationen eine Schnittstelle zwischen behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz. Wichtig ist zudem eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Umweltbildung.

    Download: Broschüre über das Netzwerk Natura 2000-Stationen in Thüringen

    Seit 2016 ist viel passiert. Wie Thüringen die Umsetzung von Natura 2000 weiter voran treibt und wie die konkrete und vielfältige Maßnahmenumsetzung vor Ort aussieht, ist der nachstehenden Broschüre zu entnehmen.

    Download: Umsetzung von Natura 2000 in Thüringen – Praxisbeispiele der Natura-2000-Stationen

    Im Folgenden wird das Netzwerk der Natura 2000-Stationen kurz vorgestellt:

  • Das Kompetenzzentrum

    Was ist das Kompetenzzentrum?

    Das Kompetenzzentrum Natura-2000-Stationen ist gemeinsam mit dem TMUEN die Koordinierungsstelle für das Netzwerk der Natura 2000-Stationen. Es wird finanziert durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Wie die Stationen hat auch das Kompetenzzentrum Träger: den BUND Thüringen e.V., den Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. und den NABU Thüringen e.V.

    Aufgaben des Kompetenzzentrums

    • Neben dem TMUEN zentraler Ansprechpartner für alle an der Umsetzung von Natura-2000-Beteiligten (Stationen, Behörden, Verbände, Vereine, Landnutzer, Politik und viele mehr)
    • Service-Einrichtung für die Natura-2000-Stationen
    • Gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Erstellung eines Prioritätenkonzeptes zur Analyse von Brennpunkten im Thüringer Naturschutz
    • Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter
    • Verbesserung der Kommunikation von „Natura 2000“, bspw. durch die Prämierung von Natura-2000-Landwirten
    • Steuerung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Natura-2000-Stationen

    Für wen sind wir da?

    • Für die Mitarbeiter der Natura-2000-Stationen, um diese bei ihren herausfordernden Aufgaben zu unterstützen
    • für Verbände und Vereine, um gemeinsam mit ihnen und den Natura-2000-Stationen Projekte zu entwickeln,
    • für Landnutzer, welche zahlreiche Fragen rund um die Bewirtschaftung in Natura-2000-Gebieten und in Lebensräumen gefährdeter Arten haben
    • für Behördenvertreter auf allen Ebenen
    • für die Politik, um die Bedeutung des Netzwerkes und erzielte Erfolge zu kommunizieren und die Nachhaltigkeit der Stationen zu sichern
    • für Bürgerinnen und Bürger, welche allgemeine Fragen zur Thematik ‚Natura 2000‘ haben

     

    Wer sind wir?

    Sebastian König, Gerhard Gramm-Wallner

    Sebastian König (M. Eng. Landschaftsarchitektur) konnte durch seine zahlreichen Erfahrungen im behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie bei der Deutschen Bahn AG viele Facetten des Naturschutzes kennenlernen, welche es jetzt einzusetzen gilt.

    Gerhard Gramm-Wallner (Dipl. Lehrer Biologie/Chemie) ist bereits seit über 25 Jahren im Naturschutz tätig. Als Diplom-Lehrer für Biologie und Chemie und langjähriger Mitarbeiter des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege ist er fachlich wie pädagogisch Ansprechpartner in allen Lagen.

  • Was ist Natura 2000?

    Natura 2000 in Thüringen

    Von den über 70.000 in Deutschland bekannten Tier- und Pflanzenarten kommen etwa 2/3 auch in Thüringen vor. Somit trägt der Freistaat eine besondere
    Verantwortung für den Naturreichtum der Bundesrepublik. Diese Verantwortung geht weit über die Landesgrenzen hinaus, denn Thüringen ist nur ein kleiner Teil des größten, grenzüberschreitenden Schutzgebietsnetzes der Welt: Natura 2000. Umso wichtiger ist es, als Teil des Ganzen einen Beitrag zur Erhaltung unserer einzigartigen Flora und Fauna zu leisten. Thüringen verfügt insgesamt über 212 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete), 35 FFH-Fledermausobjekte sowie 44 EU-Vogelschutzgebiete. Diese Gebiete umfassen rund 270.000 Hektar, das entspricht etwa 17 % der Landesfläche. Natura 2000 ist eine einmalige Chance für den europäischen, den deutschen und den Thüringer Naturschutz.

    Dieser Naturreichtum wird im MERIAN Extra – Thüringen eindrucksvoll sichtbar: Download

    Grafik: Winnie Blum, Datengrundlage: GIS-Pool der TLUG
    Das Netzwerk Natura 2000 verteilt sich in ganz Europa (Quelle: Europäische Umweltagentur)

    Mehr Informationen unter:
    http://natura2000.eea.europa.eu/

  • Grußwort der Umweltministerin

    Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz

    „Die Natura 2000-Stationen schützen die Artenvielfalt in Thüringen und sind ein wichtiges Instrument, um unsere reichen Naturschätze zu bewahren. Mit den Stationen und ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort schaffen wir langfristige und nachhaltige Strukturen für das grüne Herz.“

  • Träger und Förderer

    Träger:

    „Mit der Errichtung des Netzwerkes der Natura 2000-Stationen wurde ein neues Kapitel des Naturschutzes in Thüringen aufgeschlagen.
    Als Bindeglied zwischen Naturschutzakteuren und Landnutzern unterstützen die Natura 2000-Stationen die staatliche Naturschutzverwaltung.“

    Dr. Burkhard Vogel - Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen

    "Natura 2000 ist Naturschutz in engerem Sinne. Deswegen müssen wir besonders mit unseren Thüringern, den örtlichen Landnutzern und den Kommunen kooperieren. Das geht nur mit viel Transparenz und freundlicher Zusammenarbeit."

    Florian Meusel -  Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege

    "Als Träger des Kompetenzzentrums lassen wir unsere Erfahrungen in die Arbeit des Netzwerkes der Natura 2000-Stationen einfließen. Wir geben Hinweise zu Projekten, vermitteln Kontakte und unterstützen auf der regionalen Ebene vor Ort."

    Martin Schmidt - Vorsitzender des NABU Thüringen

    Förderer:

    "Mit dem Kompetenzzentrum für die Natura 2000 Stationen unterstützt die DBU eine Experten-Plattform für einen evidenzbasierten zukunftsorientierten Biodiversitätsschutz in den Natur- und Nutzlandschaften Thüringens."

    Dr. Bottermann – ehemaliger Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    "Die Natura 2000-Stationen sind die Anlaufstellen für alle, die sich für den Erhalt unserer schützenswerten Natur einsetzen."

    Olaf Möller - Staatssekretär Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

  • Kontakt

    Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen

    c/o Fachhochschule Erfurt
    Leipziger Straße 77
    99085 Erfurt

    Tel.: 0361/64417070
    E-Mail: s.koenig@natura2000-thueringen.de

    Sebastian König
    0361/64417070

    Gerhard Gramm-Wallner
    0361/64417071

    Bitte addieren Sie 8 und 2.

    Weiterführende Links - Sammlung:

    Europäische Kommission

    Bundesamt für Naturschutz

    Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

    Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

    BUND Landesverband Thüringen e.V.

    NABU Thüringen e.V.

    Deutscher Verband für Landschaftspflege

    Fachhochschule Erfurt

  • Impressum

    Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen
    c/o Fachhochschule Erfurt
    Leipziger Straße 77
    99085 Erfurt
    Tel.: 0361/64417070
    E-Mail: s.koenig@natura2000-thueringen.de

     


     

    Haftung für Inhalte
    Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

     

    Haftung für Links
    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

     

    Urheberrecht
    Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet, soweit die Betreiber dazu verpflichtet sind. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Eine Ausnahme davon stellen die Fotos dar, die wir ausdrücklich für den Download anbieten. Hier gilt es aber in jedem Einzelfall zu beachten, welche Vorgaben wir für die Nennung des Fotografen bzw. des Rechteinhabers und für die Verwendung machen. Alle anderen Fotos, die wir nicht speziell zum Download anbieten, dürfen nicht ohne unsere Zustimmung weiter verbreitet werden. Eine weitere Ausnahme stellen unsere Medieninformationen dar. Diese können ganz oder auszugsweise ohne vorherige Genehmigung durch die Betreiber in anderen Medien weiter verbreitet werden.

     

    Elektronische Kommunikation
    Der BUND Thüringen e.V. hat nach Artikel 1 § 2 Abs. 1 des E-Governmentgesetzes und § 3a des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes einen elektronischen Kanal eröffnet. Dieser Kanal ist die E-Mail-Adresse: s.koenig@natura2000-thueringen.de.

    Durch diese E-Mail-Adresse erhalten Sie die Möglichkeit, mit dem Natura2000-Kompetenzzentrum elektronisch zu kommunizieren und Dokumente im Rahmen von Verwaltungsverfahren mit uns auszutauschen.

    Sollten Sie uns Dateianhänge senden wollen, beachten Sie bitte, dass wir nur solche mit folgenden gängigen Dateiformaten annehmen können:Formate aus dem Microsoft Office Bereich (.doc / .xls /.ppt / .docx / .xslx / .pptx) PDF Dokumente sowie Rich Text Formate Bildformate (JEPG / BMP / PNG / GIF / TIFF) Dateianhänge dürfen keine automatisierten Abläufe oder Programmierungen (z.B. Makros) bzw. Programme enthalten. In Einzelfällen können von den oben genannten Rahmenbedingungen abweichende Regelungen in Abstimmung mit dem Empfänger getroffen werden. E-Mails werden nur bis zu einer Gesamtgröße von 20 MB angenommen.Zurzeit kann das Natura2000-Kompetenzzentrum keine verschlüsselten E-Mails entschlüsseln oder E-Mails mit elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Falls Sie uns vertrauliche Informationen oder Dokumente übermitteln wollen, welche dem Schriftformerfordernis unterliegen, bitten wir Sie darum, auf papiergebundene Kommunikation auszuweichen.

     

    Datenschutz
    Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

     

    Fotografen mit Bildern auf dieser Webseite
    Unstrut-Hainich-Eichsfeld: Wildtierland Hainich gGmbH
    Mittelthüringen/Hohe Schrecke: LVP Mittelthüringen e.V.
    Rhön: LPV BR Rhön e.V.Osterland: Jana Stank
    Grabfeld: LPV Thüringer Grabfeld e.V.
    Südharz/Kyffhäuser: Sebastian König
    Gotha-Ilmkreis: Thomas Stephan
    Thüringer Wald: LPV Thüringer Wald e.V.
    Obere Saale: Wiebke Preußer
    Auen, Moore, Feuchtgebiete: Felix Pokrant
    Mittlere Saale: Regionale LEADER-Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.

     


     

    Die Erstellung und Pflege der Site erfolgt unter Verwendung des Contentmanagement-Systems Contao

     

    Design der Seite:

    Rugwind.Weimar (Nils Volkmann und Karsten Guth GbR)

    Umsetzung:

    Christian Meyer - Netzkomet

    Hosting:

    minuskel screen partner GmbH
    Bouchéstraße 12 (Haus 1/2)
    12435 Berlin
    Tel. 0 30 / 80 94 90
    Fax: 0 30 /  80 94 94 90
    www.minuskel.de

    Datenschutzerklärung

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

    Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen
    c/o Fachhochschule Erfurt

    Sabastian König

    Leipziger Straße 77
    99085 Erfurt

    Telefon: 0361/64417070
    E-Mail: s.koenig@natura2000-thueringen.de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

    Kontaktformular

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    4. Plugins und Tools

    YouTube

    Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

    Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

    Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

    Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

    Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

    Vimeo

    Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

    Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

    Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

    Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

    Google Web Fonts

    Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

    Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

    Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

    Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

    Google Maps

    Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

    Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

    Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.